Zurück zur Seite “ELEKTRONIK”
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Einige der nachfolgenden Schaltungen gehören zwar nicht mehr zu den modernsten, da sie ohne Mikrocontroller arbeiten. Wegen ihrer Einfachheit sind sie aber von jedem Modellbauer, mit Elektronikkenntnissen, nachbaubar.
Alle hier gezeigten Platinen können doppelseitig oder einzeln geätzt werden. Bei der Einzelherstellung muß beim zusammenkleben auf Deckung der Durchkontaktierung geachtet werden.
Zur Information: Die Servo-IC ZN409CE und NE544 sind wieder beschaffbar z.B. über die Fa. Nessel (Stand 20.02.07).
Achtung! Der Autor gibt keine Garantie für die Fehlerfreiheit der Schaltungen und haftet auch nicht für etwaige Schäden, die sich durch die Benutzung der Schaltungen und Programme ergeben.
|
|
|
|
|
|
Neue Platine für MosFet-Regler-Tanis für 2 A (Impulsleistung bis 4,5 A)
Das Platinenlayout ist von mir Platinengröße: 8,0 x 7,0 x 0,5 mm ( doppelseitig ) Platinenlayout spiegelbildlich:Mosfet-Regler-Tanis 2-fachNEU
Hex-Datei siehe unten. Wenn Ihr die Leiterbahnen für Vor und Rück unterbrecht und jeweils einen 500 Ohm Widerstand einbaut , dann könnt Ihr auch die Transistorversion bauen.
|
|
|
|
|
MosFet-Regler-Tanis für 2 A (Impulsleistung bis 4,5 A) mit Brems- und Rückfahrlicht sowie Anlaufunterdrückung und Abschaltung bei Senderausfall, hohe Auflösung und ohne Programmierung einsetzbar Neues Update: Ausgänge für Brems- und Rücklicht sind negativ
Das Programm ist von Lars Böhn (TANIS) und ist das selbe Programm wie für die Transistorversion.
Hex-Datei: AServo_neu_7C Anmerkung: Lichtausgänge sind Positiv und kurzzeitig mit 25mA belastbar.
Hex-Datei: AServo_neu_7C_invers Anmerkung: Lichtausgänge sind Negativ und kurzzeitig mit 25mA belastbar.
Das Platinenlayout ist von mir und entspricht der Transistorversion Platinengröße: 10,0 x 8,0 x 0,5 mm ( doppelseitig ) Platinenlayout spiegelbildlich:PlatinenlayoutTanisRegler.dwg
|
|
|
|
|
TANIS-Regler für max. 800 mA mit Brems- und Rückfahrlicht Neues Update: Ausgänge für Brems- und Rücklicht sind negativ
Das Programm wurde von Lars Böhn (TANIS) geschrieben
Hex-Datei: AServo_neu_7C Anmerkung: Lichtausgänge sind Positiv und kurzzeitig mit 25mA belastbar.
Hex-Datei: AServo_neu_7C_invers Anmerkung: Lichtausgänge sind Negativ und kurzzeitig mit 25mA belastbar.
Das Platinenlayout incl. Bestückungsplan ist von mir. Platinengröße: 10,0 x 8,0 x 0,5 mm ( doppelseitig ) Platinenlayout spiegelbildlich:PlatinenlayoutTanisRegler.dwg
|
|
|
|
|
|
Tiny15Regler für max. 800 mA mit Brems- und Rückfahrlicht.
Das Programm wurde von Hannes Lux geschrieben. Eine ausführliche Beschreibung findet ihr in seiner Homepage www.hanneslux.de/avr/mobau/fr_t15/fr_t15.html
HEX-Datei für Glockenankermotoren: Tiny15Regler.hex HEX-Datei für 50Hz-Motoren siehe Homepage von Hannes Lux
Das Platinenlayout incl. Bestückungsplan ist von mir. Platinengröße: 10,0 x 9,0 x 0,5 mm ( doppelseitig ) Platinenlayout spiegelbildlich als ACAD2000 Datei: Tiny15 Regler Platinenlayout.dwg
Anmerkung: Ausgänge sind Positiv und kurzzeitig mit 25mA belastbar.
Der Regler hat folgende Eigenschaften:
1. Er besitzt einen Anlaufunterdrückung beim Einschalten. 2. Bei Ausfall der Senderimpulse erfolgt Abschaltung der Motorausgänge. 3. Hohe Auflösung der Fahrstufen. 4. Der Regler wird durch Programmierung an jeden Sender angepaßt. 5. Die Programmierung besteht aus drei Programmschritten und ist kinderleicht zu bedienen. Programmschritte wie folgt: - Neutralpunkt - Vollgas - Fahrtrichtung bzw. Motorumpolung
Tipp: Ich habe mir die Regler auf einer Steckplatine aufgebaut und kann somit den Erfolg der Brennung kontrollieren. Gleichzeitig wird die Tiny in der Brennklammer programmiert. Zur nachträglichen Programmierung im Modell wird zusätzlich ein Kabel an den Ausgang des Rückfahrlichtes gelötet. Das Kabel funktioniert wie ein Taster, da zum programmieren das freie Kabelende nur kurz an Plus gehalten wird.
|
|
|
|
|
|
Verkleinerung des ELV Mini-Fahrtregler MF 1
Zu dem Regler ist nicht viel zu sagen, da dem ELV-Bausatz eine sehr ausführliche Beschreibung beiliegt ( Bestell-Nr.: 70-470-59 ).
Abmessung der doppelseitigen ELV-Platine : 32,0 x 40,0 x 1,5 mm.
Abmessung der neuen doppelseitigen Platine : 10,0 x 11,5 x 0,5 mm.
Nach dem Umbau besitzt man eine sehr kleinen, guten und preiswerten Regler. ( ca. 10,00 € )
Technische Daten:
Spannungsversorgung: 3,0 bis 5,5 Volt Stromaufnahme (ohne Motor): 1 mA Max. Dauerausgangsstrom: 800 mA Programmierbar: maximalen Anschlag und Nullpunkt
Platinenlayout spiegelbildlich: ELV-Regler-Platine.gif Gesamt-Platinengröße: 22 x 11,5 x 0,5 mm Einzelplatine o/u: 10 x 11,5 x 0,5 mm
|
|
|
|
|
|
Fahrtregler für max. 500 mA
Platinengröße: 17,5 x 8,0 x 0,5 mm oder 1,0 mm
Basis der Schaltung ist der Serco-IC ZN409CE.
Der Fahrtregler war mein erster Miniregler und war lange Zeit im ELW 3 eingebaut.
|
|
|
|
|
|
Fahrtregler max. 1A und 2A (nicht für Glockenankermotoren)
Platinengröße: 12,5 x 12,0 x 0,5 mm oder 1,0 mm
Basis der Schaltung ist der Serco-IC NE544.
Bei beiden Varianten ist das Steuerteil gleich, der unterschied liegt nur im Lastteil. Die Lasteilplatine sitzt auf dem IC und wird starr oder über RM 1.27 Verbinder mit dem Steuerteil gekoppelt.
Zwei dieser Regler arbeiten seit Jahren zuverlässig in der “TYPHOON”.
|
|
|
|
|
|
Fahrtregler max. 3A bis 5A mit BEC (SMD)
Platinengröße: 25,0 x 20,0 x 0,5 mm oder 1,0 mm
Basis der Schaltung ist der Serco-IC M51660L.
Max. 3A bei T1/T3 = MJD 6036 und T2/T4 = MJD 6039
Max. 5A bei T1/T3 = MJD 127 und T2/T4 = MJD 122
Alternativ können auch folgende Transistoren verwendet werden:
BDP 948 / 950 (PNP) und BDP 947 / 949 (NPN) für max. 5A
Der mittler PIN muß abgeschnitten werde, dann passen sie auf die Platine.
|
|
|
|
|
|
Fahrtregler max. 2A mit BEC (SMD)
Platinengröße: 30,0 x 17,0 x 0,5 mm oder 1,0 mm
Basis der Schaltung ist der Serco-IC ZN409CE.
Zwei dieser Regler arbeiten seit Jahren zuverlässig in der “OHIO”.
|
|
|
|
|
|
Fahrtregler max. 2A
Platinengröße: 34,0 x 23,0 x 1,5 mm
Basis der Schaltung ist der Serco-IC ZN409CE.
Wie ihr seht ist dieser Regler nicht mit SMD-Teilen aufgebaut. Ich setzte ihn hauptsächlich im Schiffsmodellbau ein, wie z.B. im SK “Hermann Helms und Tochterboot “Engelke”.
|
|
|
|
|
zum Sitenanfang
|
|
|